MINT-Roboter-AG

Die FIRST LEGO League ist ein internationales Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte. Die Organisation F.I.R.S.T ( For Inspiration and Recognition of Science and Technology) richtet weltweit verschiedene Arten von Roboterwettbewerben aus.
Ziel ist es,

  • Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern
  • den Teilnehmern den Gedanken des Teamgeistes zu vermitteln
  • Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen.

Grundlage der FIRST LEGO League ist ein Roboter-Wettbewerb mit Spaß-Charakter, bei dem Kinder und Jugendliche mit Hilfe eines Roboters eine knifflige "Mission" zu erfüllen haben. Die Kinder und Jugendlichen forschen innerhalb von jahrgangsübergreifenden Teams zu einem vorgegebenen Thema, planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um diese Mission zu meistern. Die FLL-Teams erfahren dabei alle Stufen einer echten Produktentwicklung. Das beinhaltet den Start mit einem Problem, verbunden mit ungenügend Ressourcen und ungenügend Zeit. Die FLL-Teams wissen zudem nicht, wie ihre Konkurrenten in den Wettbewerb starten. FLL ist in jeder Hinsicht ein Mikrokosmos einer realen Firma.
In einem 8-wöchigen Projekt beschäftigen sich die Teams mit der Vorbereitung auf die Lösung der Roboter-Mission und einer wissenschaftlichen Aufgabe. Jedes Jahr werden die Teams vor eine neue Herausforderung gestellt, die sich auf die aktuellen Entwicklungen und Situationen in der Welt bezieht.
Themen der vergangenen Jahre waren u.a.:

  • (Roboter-) Technik hilft behinderten Menschen
  • (Roboter-) Technik hilft die Einzigartigkeit er Ozeane zu bewahren
  • Neue Technologie im Mikrokosmos
  • Alternative Energien - Eine globale Herausforderung

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb wurde für unsere Teams zur Erfolgsgeschichte:

Teilnahme am Europa-Finale in Tauberbischofsheim (2004/05)

Teilnahme am Benelux-Finale in Delft/NL (2006/07)

Teilnahme am zentraleuropäischen Finale in Triberg (2007/08)
Sieger im Benelux-Finale in Enschede/NL (2007/08)
Teilnahme am World-Festival in Atlanta/USA (2007/08)

Teilnahme am Regionalwettbewerb in Bocholt (2008/09)

Teilnahme am Benelux-Finale in Arnhem/NL (2009/10)

Im Schuljahr 2007/08 führten die Teams - in Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Partnern - im Rahmen des Wettbewerbs eine Energieanalyse der Herta-Lebenstein-Realschule durch. Die Präsentation dieser Forschungsergebnisse brachte ihnen nicht nur die Teilnahme am Weltfinale in Atlanta ein, sondern beeindruckte auch den Bauausschuss der Stadt Stadtlohn und die Landesregierung NRW.

Letztere stellte aus dem Bund-Länder-Investitionspaket zur energetischen Erneuerung der sozialen Infrastruktur einen Förderbeitrag in Höhe von 2,456 Millionen Euro zur Sanierung der Schule bereit.

Wettbewerbe

© 2023 Herta-Lebenstein-Realschule - Burgstr. 38-42 - 48703 Stadtlohn