Kooperation auf Dauer

Die neu aufgelegte Kooperationsvereinbarung wurde von Oliver Puthen (Schulleiter Gescher-Dyk-Schule, v.l.), Jochen Wilsmann (Schulleiter Geschwister-Scholl-Gymnasium), Michael Stening (stellv. Schulleiter St. Anna-Realschule), Birgit Kentrup (Schulleiterin Losbergschule), Erster Beigeordneter Günter Wewers, Klaus-Dieter Weßing (Fachbereichsleiter Schule, Kultur und Sport), Marita Niehoff-Heddier (Schulleiterin Hordtschule), Stefan Wichmann (Schulleiter Herta-Lebenstein-Realschule), Monika Schnellenbach (Schulleiterin Fliednerschule) und Christa Engelmann (Schulleiterin Hilgenbergschule) unterschrieben.

Das dreigliedrige Schulsystem in Stadtlohn funktioniert. Aus diesem Grund wurde die Kooperationsvereinbarung, die bereits 2015 unterzeichnet wurde, nun von den Schulleiterinnen und Schulleitern der Grundschulen und weiterführenden Schulen erneut unterschrieben.
STADTLOHN Die Partnerschaft soll eine auf Dauer angelegte Kooperation zwischen den Grundschulen, den weiterführenden Schulen sowie der Stadt Stadtlohn als Schulträger sein. Alle Schulen verfolgen das gemeinsame Ziel, die Eltern beim Übergang ihrer Kinder von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen solide und professionell zu beraten und ihnen bei der Entscheidung, die im Interesse der Kinder getroffen werden sollte, begleitend zur Seite zu stehen. Diverse Tools wie die Elterngespräche der jeweiligen Schulen, die Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen, die Informationsveranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Anmeldung an der neuen Schule und Elternsprechtage sollen den Eltern bei der Entscheidungsfindung helfen.
Die Grundschulen stehen in einem engen, regelmäßigen Austausch mit den weiterführenden Schulen. Die Schulen legen zudem großen Wert darauf, den Kindern zum Ende der jeweiligen Schulhalbjahre bis zum Ende der achten Klasse einen problemlosen Schulwechsel zu ermöglichen. Hierfür arbeiten die beteiligten Schulen eng zusammen. Bei entsprechender Qualifikation in der Haupt- und Realschule können die Kinder außerdem nach der Sekundarstufe l die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums besuchen. Ein „Runder Tisch", bestehend aus den Elternvertretern und Kooperationsbeauftragten der Grundschulen und weiterführenden Schulen, trifft sich einmal jährlich zum Ende des Jahres, um das Bildungsangebot in Stadtlohn weiter zu entwickeln.
• Tage der offenen Tür
Losbergschule: Freitag, 9. Dezember, 16 bis 18 Uhr; Herta-Lebenstein-Realschule: Freitag, 2. Dezember, 15 Uhr, Begrüßung, anschließend Führungen; St.-Anna-Realschule: Freitag, 25. November, 15 Uhr, Begrüßung, anschließend Führungen; Geschwister-Scholl-Gymnasium: Freitag, 18. November, 14.45 Uhr und 16.30 Uhr.
• Informationsveranstaltungen
Losbergschule: Montag, 12. Dezember, 19.30 Uhr; Herta-Lebenstein-Realschule: Mittwoch, 7. Dezember, 19 Uhr; St.-Anna-Realschule: Dienstag, 29. November, 19 Uhr; Geschwister-Scholl-Gymnasium: Dienstag, 22. November, 19.30 Uhr.

aus der WOCHENPOST vom 11. November 2022

© 2023 Herta-Lebenstein-Realschule - Burgstr. 38-42 - 48703 Stadtlohn