Jahrgangsstufenarbeit Klasse 5/6:
Der Wechsel zur Realschule ist für das Kind ein bedeutsamer Einschnitt. Wir bemühen uns um einen ermutigenden Anfang:
- durch eine starke Rolle des Klassenlehrers
- durch Förderunterricht, Rechtschreibtraining und Hausaufgabenhilfe, die mögliche Anfangsschwierigkeiten auffangen sollen
- durch regelmäßige Unterstützung das Lernen zu lernen
- durch Methodentraining
- durch das Erlernen sozialen Verhaltens mithilfe des Lions-Quest-Programms
- durch einen intensiven Austausch mit den Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder
- durch Kontakte zu den abgebenden Grundschulen
Jahrgangsstufenarbeit Klasse 7/8:
Jugendliche sind vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Wir bemühen uns, sie durch Information und Beratung vor diesen Gefährdungen zu schützen
- durch Projekttage zur intensiven Drogen- und Suchtberatung
- durch thematische, fächerübergreifende Schwerpunkte, besonders im Religionsunterricht
- durch regelmäßige Schulgottesdienste, die einen Orientierungsrahmen bieten.
Jahrgangsstufenarbeit Klasse 9/10:
Mit unseren Schwerpunkten wollen wir einerseits eine Antwort auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und der künftigen Wissensgesellschaft geben, andererseits aber auch die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler stärken
- durch eine vielfältige Neigungsdifferenzierung in Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften, in unserem ergänzenden Bildungsangebot und in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften
- durch das zusätzliche Sprachenangebot im Fach Niederländisch, verbunden mit der Möglichkeit der Teilnahme an einer Zertifikatsprüfung
- durch eine intensive Berufswahlvorbereitung in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit im eigenen Berufsorientierungsbüro
- durch das Persönlichkeitsportfolio
- durch ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, das im Unterricht fächerübergreifend vor- und nachbereitet wird
- durch das Angebot der Teilnahme an einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
- durch die Möglichkeit der Tätigkeit als Streitschlichter/in, Sporthelfer/in oder Aufsichtshelfer/in
- durch Erwerb von Modul-Zertifikaten des Staatlichen EDV-Führerscheins NRW
- durch den "Tag der Spurensuche"
Herta Lebenstein
Damit auch unsere jüngeren Schüler die Namensgeberin der Schule kennen lernen, haben wir für die Klassen 6 ein Arbeitsheft über das Leben der Herta Lebenstein entwickelt.